Impressum
MPM Langschwert
Ingrid Langschwert
Buntspechtweg 25
85551 Kirchheim
Telefon: +49 (0) 89 89590000
E‑Mail: info@hp-langschwert.de
Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt, Landkreis München
Berufsbezeichnung: Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Kammer: Gesundheitsamt, Landkreis München
Berufsbezeichnung verliehen im Land: Bayern
Regelungen: Rechte und Pflichten des Heilpraktikers
Die Rechte und Pflichten des Heilpraktikers sind nicht nur im Heilpraktikergesetz geregelt. Die wichtigsten Rechte und Pflichten.
Nach dem Beschluss des Bundestages am 1. Dezember 2016 werden Änderungen im HeilprG und der Durchführungsverordnung bis zum 31. Dezember 2017 erwartet.
Das HeilprG legt die Rechte und Pflichten des Heilpraktikers fest. Kurz zusammengefasst:
Die Ausübung der Heilkunde bedarf einer Erlaubnis.
Heilkunde definiert sich als berufs- und gewerbsmäßige Tätigkeit, die zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, ausgeübt wird.
Es ist die Berufsbezeichnung Heilpraktiker zu führen.
Das Gesetz verpflichtet Heilpraktiker, einen festen Praxissitz zu begründen. Die Ausübung der Heilkunde im Umherziehen ist eine Ordnungswidrigkeit. Hat der Heilpraktiker einen festen Praxissitz, sind gelegentliche Hausbesuche zulässig.
Bei Missachtung und Ausübung der Heilkunde ohne Erlaubnis droht eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.
Die HeilprGDV regelt die Zugangsvoraussetzungen für die Erlaubnis. Kurz zusammengefasst:
Grundlage zur Erlangen der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde sind:
Vollendung des 25. Lebensjahres
Deutsche Staatsangehörigkeit
Hauptschulabschluss
keine Vorstrafen
gesundheitliche Fähigkeit den Beruf auszuüben
die Heilkunde darf nicht neben einem anderen Beruf ausgeübt werden.
der wichtigste Punkt ist die Feststellung des Gesundheitsamtes, dass durch die Ausübung der Heilkunde keine Gefahr für die Volksgesundheit ausgeht. Dieser Punkt ist durch die Gesetzsprechung auch auf das Wohl einzelner Patienten ausgelegt.
Zuständig für die Entscheidung über die Zulassung sind die Gesundheitsämter.
Die schriftliche Prüfung ist bundesweit einheitlich. Die mündliche Prüfung erfolgt vor einem Amtsarzt und mindestens einem Heilpraktiker als Beisitzer.
Die geplanten Gesetzesänderungen verfolgen vor allem das Ziel eine bundeseinheitliche Überprüfung bei der Zulassung zur Ausübung der Heilkunde herbeizuführen. Ebenso ist denkbar, dass neben den medizinischen Aspekten naturheilkundliche Fähigkeiten abgefragt werden.
Weitere Gesetze des Heilpraktikers
Die mittelbaren Berufspflichten folgen aus zivilrechtlichen und strafrechtlichen Vorgaben. Ein Heilpraktiker muss aus Schutz vor privatrechtlichen und staatlichen Sanktionen dafür Sorge tragen, sich selbstständig einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit zu verschaffen. Schlimmstenfalls droht der Widerruf der Heilpraktikererlaubnis.
Die gültigen Patientenrechte finden nicht nur bei Ärzten, sondern auch für Heilpraktiker Anwendung. Diese sind im Patientenrechtegesetz, als Teil des BGB § 630 BGB geregelt.
Danach gelten auch für den Heilpraktiker solche Pflichten, wie die Informationspflicht, die Behandlung nur nach Einwilligung des Patienten, die Aufklärungspflichten, die Dokumentationspflicht und das Recht des Patienten zur Einsichtnahme in seine Patientenaktie.
Die Schweigepflicht
Heilpraktiker sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das bedeutet, Patienten können bei einer unbefugten Offenbarung von persönlichen (Gesundheits-)Daten privatrechtliche Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche gegen Heilpraktiker geltend machen. Ausnahmen von der Schweigepflicht können sich aus einer gesetzlich angeordneten Offenbarungspflicht ergeben, z.B. aus dem Infektionsschutzgesetz.
Aufklärungspflichten
Invasive medizinische Eingriffe erfüllen den Tatbestand einer Körperverletzung; dieser ist nur aufgrund einer Einwilligung des Patienten gerechtfertigt. Eine ordnungsgemäße Einwilligung setzt voraus, dass der Patient zuvor umfassend aufgeklärt wurde. Dem Patienten sind Wesen, Bedeutung und Tragweite der Behandlung zu schildern. Der Behandler muss zwingend im anzuwendenden Verfahren ausgebildet sein.
Andernfalls verbleibt es dabei, dass der heilkundliche Eingriff eine strafrechtliche Körperverletzung darstellt, welche auch Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Dies gilt selbst dann, wenn die Behandlung nach den Regeln der medizinischen Kunst erfolgt und erfolgreich verläuft. Die Aufklärung hat persönlich und verständlich zu erfolgen; sie sollte insbesondere folgende Punkte umfassen:
Gesundheitszustand bzw. die Art der Erkrankung,
Behandlungsmethode und deren voraussichtliche Dauer,
die zur Verfügung stehenden Behandlungsalternativen,
Belastungen, Risiken und Erfolgschancen der Therapie.
Aufklärungspflicht
Aus dem Behandlungsvertrag mit dem Patienten folgt eine Nebenpflicht: der Heilpraktiker hat den Vertragspartner über die wirtschaftlichen Folgen der Behandlung umfassend aufzuklären. Andernfalls kann sich die Vergütung vermindern oder ganz entfallen.
Heilpraktiker müssen die Patienten darauf aufmerksam machen, dass deren gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten der Behandlung als Heilpraktiker in der Regel nicht übernehmen werden. Aus Beweisgründen ist diese Aufklärung möglichst schriftlich zu dokumentieren. Hierzu bietet sich der Behandlungsvertrag an.
Sicherungsaufklärung
Die Sicherungsaufklärung ist keine Aufklärung im eigentlichen Sinn. Vielmehr gehört sie als therapeutische Pflicht zur ordnungsgemäßen Behandlung. Unterbleibt sie, liegt ein Behandlungsfehler vor.
Heilpraktiker haben Patienten über alle Umstände aufzuklären, die für den Erfolg der Therapie erforderlich sind; sowohl über nützliche, als auch schädliche Elemente. Der Heilpraktiker muss den Patienten beispielsweise über die Erforderlichkeit einer Gewichtsabnahme, Enthaltsamkeit, Kontrolltermine, Änderung der Lebensführung, körperliche Schonung etc. informieren. Der Patient muss in die Lage versetzt werden, sich therapiegerecht zu verhalten.
Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht
Eine Dokumentation über sämtliche Feststellungen des Krankheitsverlaufs eines Patienten, insbesondere die ermittelten Befunde sowie die getroffenen Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen sind verpflichtend.
Dies dient einerseits als Gedächtnisstütze für den Heilpraktiker selbst. Die Dokumentation ermöglicht auch den Nachweis einer fachgerechten Behandlung. Zudem liegt dies im Interesse der Patienten, welche in die Dokumentation Einsicht nehmen können.
Ist die Dokumentation fehlerhaft, widersprüchlich oder unvollständig, führt die im Rahmen eines Regressprozesses zu Beweiserleichterung zugunsten des Patienten. Eine ordnungsgemäße Patientenkartei sollte insbesondere folgende Punkte beinhalten:
Name, Anschrift, Geburtsdatum des Patienten,
ggfs. Beruf (falls therapeutisch relevant),
Behandlungsdatum,
Diagnosen, Anamnese, Symptome, Befunde,
Verlauf der Behandlung, nebst Komplikationen,
Medikation,
Relevante Äußerungen des Patienten,
Kurze Begründung der Therapiewahl,
Gegenstand und Inhalte der Aufklärung inklusive Sicherungsaufklärung,
Einwilligungen des Patienten,
Besondere Risiken wie z.B. Ansteckungsgefahren.
Fortbildungspflicht
Es ist auch für Heilpraktiker ratsam, die fachlichen Qualifikationen auf dem aktuellen Stand zu halten. Ein regelmäßiges Selbststudium über die Fortschritte in der Heilkunde, insbesondere über neu gewonnene Erkenntnisse von Nutzen und Risiken der von angewendeten Heilverfahren, ist zu empfehlen. Andernfalls ist die ordnungsgemäße Berufsausübung gefährdet. Es drohen Schadensersatzansprüche der Patienten, zudem können Zweifel an der beruflichen Zuverlässigkeit geweckt werden. Dies betrifft sowohl das schulmedizinisches Grundlagenwissen, als auch spezielle angewandte naturheilkundliche Verfahren.
Quellen: Bürgerliches Gesetzbuch, Dr. René Sasse, Bundesärztekammer
Link: https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html
Schlichtungsstelle:
Sonstiges:
Berufshaftpflichtversicherung: Ergo Versicherung AG
Ergoplatz 1
40477 Düsseldorf
Geltungsbereich: Weltweit
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Ingrid Langschwert, Buntspechtweg 25,85551 Kirchheim
Disclaimer – rechtliche Hinweise
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (“externe Links”). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Zum Artikel