Weil Kreativ-Heilsames Schreiben die Gesunheit fördert und Beratungen, Coachings und Therapien wirkungsvoll unterstützen kann
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
Kreativ-Heilsames Schreiben macht Spaß, vermittelt Selbst-Bewusstsein und stärkt die Selbstwirksamkeit. Daher sollte es von vielen Berufsgruppen als unterstützendes Werkzeug benutzt werden:
- Von Coaches, Therapeut*innen und Pädagog*innen
- Von Achtsamkeits- und Resilienztrainer*innen
- Von Menschen in der sozialen Arbeit
- Von Seelsorger*innen, Gemeindemitarbeiter*innen, Flüchtlingshelfer*innen
- Von Erzieher*innen, Hospizhelfer*innen, Menschen im sozialen Ehrenamt
- Von Menschen, die ihre Freude am Schreiben teilen wollen
- Von Menschen, die selbst erfahren haben, dass Schreiben hilft
- Von Menschen, die eigene Schreibworkshops spannender, attraktiver und hilfreicher gestalten wollen …
Für Sie also … ist diese Fortbildung gedacht.
Was Sie erwartet?
Während des ersten Wochenendes beschäftigen wir uns mit der Theorie des Heilsamen Schreibens und der Verbindung zwischen Lesen und Schreiben, kurzum mit der Poesietherapie und dem Kreativ-Heilsamen Schreiben. Wir schreiben unsere Biografien und lernen anhand unserer eigenen Arbeit, worauf es beim Anbieten von Biografie-Workshops ankommt. So erarbeiten wir uns auch schon die ersten Schritte hin zum Aufbau und Konzeption von Schreibworkshops.
Expressives Schreiben, Trauma und Selbsterfahrung im Umgang mit schmerzhaften Themen sind das Hauptthema des zweiten Wochenendes. Dazu sprechen wir über Stilkunde und wie Sie den Schreibstil der Teilnehmer:innen verbessern können.
Kreativitätstechniken und ihre Wirkung, Umgang mit schwierigen Teilnehmer* innen und herausfordernde Situationen, sind das Thema des dritten Wochenendes.
Am vierten Wochenende beschäftigen wir uns mit dem Schreiben mit Kindern, Selbsterfahrung und Marketing.
Haben Sie noch Fragen zur Fortbildung? Rufen Sie mich an: 089–89 59 00 00. Ingrid Langschwert, Journalistin, Coach und Heilpraktikerin eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Während des Kurses werden Sie unterstützt von Sabine Dichtl Oberstudienrätin, Lerncoach und Gesundheitsberaterin und Susanne Debold Heilpädagogin, Systhemische Beraterin und Kursleiterin des Augsburg-Hochzoller Schreibworkshops „Federleicht“.
Und auch nach Abschluss der Fortbildung werden Sie nicht allein gelassen. Regelmäßig organisiere ich Netzwerktreffen, bei denen Kursinhalte vertieft und neue diskutiert werden. Hinzu kommt das Angebot einer regelmäßigen Supervision, bis die eigenen Angebote ins Laufen kommen.
Wann findet die nächste Fortbildung statt?
Online. An vier Wochenenden, jeweils von Freitag Abend bis Sonntag Abend:
27. 10. 2023 – 29. 10. 2023
01. 12. 2023 – 03. 12 .2023
26. 01. 2024 – 28. 01. 2024
23. 02. 2024 – 25. 02. 2024
Die Zeiten?
Freitag Abend: 19:00 bis 21.00
Samstag: 10:00 bis 18:00
Sonntag: 09:00 bis 17:00
Insgesamt gibt es also circa 80 Stunden reinen Unterricht. Hinzu kommen circa 35 Stunden freiwillige Vor- und Nachbereitung.
Die Kosten?
Die Wochenenden kosten jeweils je 250 Euro. Wer den Kurs besucht, erhält das Zertifikat “Zeichen setzen”, das die Inhalte des Kurses wiedergibt. Ein Zeugnis erhält, wer darüber hinaus eine praktische und theoretische Prüfung ablegt. Im Zeugnis werden alle Vorkenntnisse und Erfahrungen aufgenommen, die im Kurs gezeigt wurden. Für das Coaching zum Zeugnis fallen 120 Euro an. Das Zeugnis kann jederzeit nach dem Kurs erworben werden.
Der Kurs findet online via Videokonferenz statt.
Fragen?
Gerne per E‑Mail an info@mpm-langschwert.de oder per Telefon 089–89590000.
Anmeldung?
Ab sofort per E‑Mail an info@mpm-langschwert.de – gerne mit einer kurzen schriftlichen Begründung, warum diese Fortbildung für Sie interessant ist.
Oder über das Anmeldeformular.