Fort­bil­dung zur Coach, Pädagog:in oder Therapeut:in für Krea­tiv-Heil­sa­mes Schreiben

Weil Krea­tiv-Heil­sa­mes Schrei­ben Gesund­heit för­dert und Bera­tun­gen, Coa­chings und The­ra­pien wir­kungs­voll unterstützt

Für WEN ist die gRUND-fort­bil­dung gedacht?

Dass Krea­ti­vi­tät und beson­ders das Krea­ti­ve Schrei­ben heil­sam sein kann, bele­gen zahl­rei­che Stu­di­en. Die Fähig­keit, die eige­nen (schmerz­haf­ten) Erleb­nis­se in etwas zu ver­än­dern, auf das ande­re Men­schen mit Inter­es­se, Freu­de und Mit­ge­fühl reagie­ren, stärkt unser Selbst. Selbst­be­wusst­sein, rea­lis­ti­sche Selbst­ein­schät­zung, Selbst­an­nah­me und die Erfah­rung von Selbst­wirk­sam­keit sind die Folge.

Krea­tiv-Heil­sa­mes Schrei­ben bringt zudem Freu­de, ver­rin­gert nach­weis­lich auch den phy­si­schen Kran­ken­stand und stärkt die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten sowie die all­ge­mei­ne Resilienz.

Daher kann die­se Metho­de von vie­len hel­fen­den Berufs­grup­pen als unter­stüt­zen­des Werk­zeug ein­ge­setzt werden:

  • Von Men­schen in der sozia­len Arbeit
  • Von Coa­ches,  Trai­ner:- und Therapeut:innen, sowie Pädagog:innen 
  • Von Acht­sam­keits- und Resilienztrainer:innen
  • Von Seelsorger:innen, Gemeindemitarbeiter:innen,
  • Von Erzieher:innen, Hospizhelfer:innen, Flüchtlingshelfer:innen und ande­ren Men­schen im sozia­len Ehrenamt
  • Von Men­schen, die ein­fach nur ihre Freu­de am Schrei­ben tei­len wollen
  • Von Men­schen, die selbst erfah­ren haben, dass Schrei­ben hilft
  • Von Men­schen, die eige­ne Schreib­work­shops span­nen­der, attrak­ti­ver und hilf­rei­cher gestal­ten wollen …
Was Sie erwartet?

Sie erwar­tet ein krea­ti­ver Mix aus theo­re­ti­schen Input in Form eines aris­to­te­li­schen Gesprächs, Pra­xis­er­fah­rung mit­tels eigen­stän­di­ger Arbeit in Klein­grup­pen sowie Selbst-Erfah­rung durch vie­le unter­schied­li­che und sich im Anspruch bestän­dig stei­gern­den Schreibimpulse.

Wir üben die pas­sen­de Prä­sen­ta­ti­on der Tex­te, erfah­ren Vie­les dar­über, was bei der Ver­öf­fent­li­chung von Tex­te zu beach­ten ist – und was die ver­schie­de­nen Schreib-Impul­se bewirken.

Wir wer­den eine klei­ne, inti­me Lern­grup­pe sein, in der jede® ganz indi­vi­du­ell geför­dert  wird. An den inten­si­ven Wochen­en­den wech­seln sich Vor­trä­ge, Grup­pen­ar­bei­ten, Dis­kus­sio­nen und Schreib­auf­ga­ben so orga­nisch ab, dass die Auf­merk­sam­keit erhal­ten bleibt. Ein Hand­buch erleich­tert die Vor- und Nach­ar­beit. Assis­ten­tin­nen brin­gen eige­ne Pra­xis­er­fah­run­gen ein.

Wäh­rend des ers­ten Wochen­end­mo­duls beschäf­ti­gen wir uns mit der Theo­rie hin­ter dem Krea­tiv-Heil­sa­men Schrei­ben, dem the­ra­peu­ti­schen Schrei­ben und der Poe­sie­t­he­ra­pie. Wel­che Bedeu­tung hat das Lesen für unser Schrei­ben? War­um ist Krea­ti­vi­tät heil­sam?
Wir schrei­ben (Auto-)Biografien und ler­nen anhand der eige­nen Arbeit, wor­auf es beim Anbie­ten von Bio­gra­fie-Work­shops ankommt. So erar­bei­ten wir uns auch schon die ers­ten Schrit­te hin zum Auf­bau und Kon­zep­ti­on von Schreibworkshops. 

Am zwei­ten Wochen­end­mo­dul beschäf­ti­gen wir uns vor­wie­gend mit Schrei­ben als Metho­de der Acht­sam­keit, aber auch mit Stil­kun­de und wie Sie sich der  Schreib­stil der Teilnehmer:innen ver­bes­sern lässt. Zudem geht es um Gen­re­leh­re und wie die­se das Krea­tiv-Heil­sa­me Schrei­be­en unter­stüt­zen kann.

Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken und ihre Wir­kung, Umgang mit schwie­ri­gen Teil­neh­mer* innen und her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen, sowie Schrei­ben mit Kin­dern und Jugend­li­chen sind das The­ma des drit­ten Moduls.

Damit ist die Grund­fort­bil­dung abge­schlos­sen. Sie erhal­ten eine ansehn­li­che Teilnahmebestätigung.

Wann fin­det die nächs­te Grund-Fort­bil­dung statt?

An drei Wochen­en­den, jeweils von Frei­tag Abend bis Sonn­tag Nach­mit­tag.
Online via siche­rer Videokonferenz.

  1. Modul: 09. bis inkl. 11. Janu­ar 2026
  2. Modul: 06. bis inkl. 08. Febru­ar 2026
  3. Modul: 20. bis inkl. 22. März 2026
Die Zei­ten?

Frei­tag Abend: 19:00 bis 21.00
Sams­tag:             10:00 bis 18:00 – natür­lich mit Erho­lungs­pau­sen 😉
Sonn­tag:              09:00 bis 17:00 – natür­lich mit Erholungspausen 😉

Ins­ge­samt sind es also cir­ca 57 UE. Hin­zu kom­men cir­ca 20 UE frei­wil­li­ge Vor- und Nach­be­rei­tung in der Grundausbildung.

Grund­sätz­lich geht es dar­um, ande­re Men­schen für die ver­schie­de­nen For­men und Metho­den des Schrei­bens (und viel­leicht auch fürs dazu­ge­hö­ri­ge Malen und Zeich­nen) zu begeis­tern. Auch wenn die Fort­bil­dung sehr pra­xis­ori­en­tiert ist und auf einer sehr klei­nen Grup­pen­stär­ke basiert, lege ich doch Wert dar­auf das, dass die zugrun­de­lie­gen­den Theo­rien ver­stan­den wer­den. Nur so gelingt der Trans­fer vom Gelern­ten auf die Anwen­dung bei eige­nen Grup­pen, eige­nen Klienten.

 

 

Die Kos­ten?

Die Modu­le kos­ten jeweils je 330 Euro. Wer nur den Grund-Kurs besucht, erhält am Schluss eine Teilnahmebestätigung.

Vor­kennt­nis­se?

Für die Grund-Fort­bil­dung sind kei­ne beson­de­ren Vor­kennt­nis­se erfor­der­lich. Wich­tig ist jedoch das Inter­es­se, Neu­es erfah­ren und aus­tes­ten zu wol­len, sowie die Bereit­schaft, sein eige­nes Wis­sen mit ande­ren tei­len zu wol­len. Wir wer­den vie­le Schreib­tech­ni­ken und Gen­res ken­nen­ler­nen und ein­üben. Dazu ist Mut zur Unvoll­kom­men­heit hilf­reich. Falls Sie unsi­cher sind, ob die Fort­bil­dung etwas für Sie ist, hilft ein Vorabgespräch.

Die Anmel­dung?

Ab sofort kön­nen Sie mir eine E‑Mail schi­cken an info@mpm-langschwert.de – mit einer kur­zen schrift­li­chen Begrün­dung, war­um die Grund-Fort­bil­dung  für Sie inter­es­sant ist. Ich ver­ab­re­de dann mit Ihnen einen  Ken­nen­lern-Ter­min. Dann sehen wir weiter.

Haben Sie wei­te­re Fra­gen zur Fort­bil­dung? Rufen Sie mich an: 089–89 59 00 00. Ingrid Lang­schwert, Jour­na­lis­tin, Coach und Heil­prak­ti­ke­rin (ein­ge­schränkt auf das Gebiet der Psy­cho­the­ra­pie). Ich freue mich dar­auf, Sie kennenzulernen!

Wie kann es nach dem Grund­kurs weitergehen?

Auch nach Abschluss der Grund-Fort­bil­dung wer­den Sie nicht allein gelas­sen. Das Modul-Auf­bau­kurs 1 dau­ert ein wei­te­res Wochen­en­de. Hier geht es um Trau­ma­be­wäl­ti­gung mit dem Stift, um Recht­li­ches sowie um Ihren per­sön­li­chen Auf­tritt als Schreib-Coach, Schreib-Therapeut:in, kurz­um um Mar­ke­ting. Auch die­ses Modul kos­tet 330 Euro.

Nach dem Besuch des Auf­bau­kur­ses 1, erhal­ten Sie ein per­sön­li­ches Zer­ti­fi­kat mit den Inhal­ten von Grund­kurs und Auf­bau­kurs 1. Dann kön­nen Sie auch in die Lis­te der aus­ge­bil­de­ten Schreib-Coa­ches auf­ge­nom­men werden.

Mit einer zusätz­li­chen schrift­li­chen und prak­ti­schen Prü­fung erhal­ten Sie ein Zeug­nis, das auch all Ihre Vor­kennt­nis­se im Bereich des Heil­sam-Krea­ti­ven Schrei­bens bestä­tigt. Das damit ver­bun­de­ne per­sön­li­che Zeug­nis-Ein­zel-Coa­ching kos­tet nur 80 Euro.

Regel­mä­ßig orga­ni­sie­ren wir zudem Netz­werktref­fen mit allen, die die Grund­aus­bil­dung durch­lau­fen haben. Die Tref­fen sind Fort­bil­dun­gen, bei denen alle The­men rund ums Schrei­ben ver­tieft und neue Ansät­ze, wie Schrei­ben mit Ki dis­ku­tiert wer­den. Par­al­lel dazu gibt es das Ange­bot einer regel­mä­ßi­gen Grup­pen- oder Einzel-Supervision.