Für wen ist die Fortbildung gedacht?
- Für Coaches, Therapeut*innen und Pädagog*innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen
- Für Sozialbetreuer*innen
- Für Seelsorger*innen, Gemeindemitarbeiter*innen, Flüchtlingshelfer*innen
- Für Erzieher*innen, Hospizhelfer*innen, Menschen im sozialen Ehrenamt
- Für Menschen, die ihre Freude am Schreiben teilen wollen.
- Für Menschen, die selbst erfahren haben, dass Schreiben hilft.
- Für Menschen, die eigene Schreibworkshops spannender, attraktiver und hilfreicher gestalten wollen
Was Sie erwartet?
Während des ersten Wochenendes beschäftigen wir uns mit Biografie-Arbeit, mit der Theorie des Heilenden Schreibens und der Verbindung zwischen Lesen und Schreiben, kurzum mit Poesietherapie. Darüber hinaus lernen wir die ersten Schritte hin zum Aufbau und Konzeption von Schreibworkshops.
Expressives Schreiben, Trauma und Selbsterfahrung sind das Hauptthema des zweiten Wochenendes. Dazu sprechen wir über Stilkunde und wie Sie den Schreibstil der Teilnehmer:innen verbessern können.
Kreativitätstechniken und ihre Wirkung, Umgang mit schwierigen Teilnehmer* innen und herausfordernde Situationen, sind das Thema des dritten Wochenendes.
Am vierten Wochenende beschäftigen wir uns mit dem Schreiben mit Kindern, Selbsterfahrung und Marketing.
Begleitet werden wir von Susanne Debold.
Wann findet die nächste Fortbildung statt?
An vier Wochenenden, jeweils von Freitag Abend bis Sonntag Abend:
28.10.2022 bis incl. 30.10.2022
18.11.2022 bis incl. 20.11.2022
20.01.2023 bis incl. 22.01.2023
03.03.2023 bis incl. 05.03.2023
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf acht Teilnehmer:innen begrenzt ist.
Die Zeiten?
Freitag Abend: 19:00 bis 21.00
Samstag: 10:00 bis 18:00
Sonntag: 09:00 bis 17:00
Insgesamt gibt es also circa 65 Stunden reinen Unterricht. Hinzu kommen circa 20 Stunden freiwillige Vor- und Nachbereitung.
Die Kosten?
Die Wochenenden kosten jeweils je 250 Euro. Wer den Kurs besucht, erhält das Zertifikat “Zeichen setzen”, das die Inhalte des Kurses wiedergibt. Ein Zeugnis erhält, wer darüber hinaus eine praktische und theoretische Prüfung ablegt. Im Zeugnis werden dann auch alle Vorkenntnisse und die besonderen Stärken aufgenommen, die der Prüfling eingebracht hat. Für die Begleitung zum Zeugnis fallen 80 Euro an. Das Zeugnis kann jederzeit nach dem Kurs erworben werden. Darüber hinaus stehe ich auch zwischen den Kurszeiten für Fragen kostenlos zur Verfügung.
Der Kurs findet online via Videokonferenz statt.
Fragen?
Gerne per E‑Mail an info@mpm-langschwert.de oder per Telefon 089–89590000.
Anmeldung?
Ab sofort per E‑Mail an info@mpm-langschwert.de – gerne mit einer kurzen schriftlichen Begründung, warum diese Fortbildung für Sie interessant ist.
Oder über das Anmeldeformular.